News
Ministerpräsident Orbán besuchte das Grab von Martin Luther und und traf sich zu Gesprächen mit Ministerpräsident Haseloff und Tillich
Ungarns Premierminister Viktor Orbán besuchte am Montag das Grab Martin Luthers in der Wittenberger Schlosskirche. Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff gedachte er des großen Reformators, der vor 500 Jahren seine bahnbrechenden Thesen an eben dieser Stelle öffentlich machte. Am Dienstag reiste der ungarischer Regierungschef nach Dresden zu einem Treffen mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich.
Interview der Passauer Neuen Presse mit Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Menschen in Europa sprach der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán über die aktuelle Verfassung von Europa und die ungarische Flüchtlingspolitik. Das vollständige Interview erreichen Sie hier.
Ungarn gedachte am Nationalfeiertag seiner Helden
Anlässlich des ungarischen Nationalfeiertages am 23. Oktober hat die Botschaft von Ungarn zu einer Theateraufführung in Berlin eingeladen. Jedes Jahr erinnern wir uns an diesem Tag an die Freiheitskämpfe von 1956, wo mutige Ungarn gegen die Unterdrückung des Kommunismus auf die Straßen gegangen sind. Diese Menschen waren einfache Leute, und viele von denen gehörten der Roma Minderheit an. Der ungarische Minister für gesellschaftliche Ressourcen, Zoltán Balog, stellte diese Roma Helden in den Mittelpunkt der Feierlichkeiten von 2017.
Neue Form der Zusammenarbeit zwischen Ungarns Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel und der Internationalen Europäische Union-Lateinamerika/Karibik-Stiftung EU-LAC
Ungarns Botschafter Dr. Péter Györkös, und Paola Amadei, geschäftsführende Direktorin der in Hamburg ansässigen Europäische Union-Lateinamerika/Karibik-Stiftung unterzeichneten am 12. September 2017 in Berlin eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Stiftung.
Chancen für ostmitteleuropäische Startups in Berlin
Nach der Auftaktveranstaltung im Juni beginnt nun ab Oktober das „Startup Campus Berlin”- Programm. Ziel der Initiative ist es, das Berliner Startup Ökosystem den ostmitteleuropäischen Startups vorzustellen. Berlin bietet ein umfangreiches Mentoren-Netzwerk, Co-Working-Räume und wichtige Finanzmittel (staatliches / privates Risikokapital) für innovative Unternehmen.